Dienstag, 25. September 2012

A Brief History of Ibanez Guitars

Note: This is a very quick history, and mostly from memory, so take it all with a grain of salt and try to verify what you can from other sources. However, every attempt has been made to provide only verifiable and true information, in an attempt to set the record straight and dispell some modern "myths" about Ibanez model guitars.

"Lawsuit" Models, 1971 - 1976

As you will note in the earliest catalogs, Ibanez guitars were first "copies" or "reproductions" of guitar models originated by several American guitar manufacturers and manufacturers from other countries. They were not forgeries, as they were never sold with misleading logos or with the intent to deceive. Ibanez models replicated such styles as the Gibson Les Paul, Fender Stratocaster and Telecaster, Rickkenbacker styles, and others. Due to their high quality, Ibanez guitars and those made under other brands, such as Greco and Aria, quickly earned a reputation around the world as quality instruments at a great value. There is a form of urban legend that circulates in the guitar community that has many variations, but usually involves either Gibson or Fender suing Ibanez, Aria, or some other Japanese manufacturer, with the intent to stop that company from manufacturing superior copies. The truth is less glamourous. Only one company ever sued another, and it was Norlin (the owner of the Gibson brand at the time) suing Hoshino (owner of the Ibanez brand) and the suit was focused only on the "open book" headstock shape common to Gibson guitars and replicated on the Ibanez guitars. The suit was brought in 1977, but by then Ibanez had already changed the headstock shape on its copy models, so the suit was settled out of court. No other company was ever sued by any other company. However, this episode has given rise to the term "lawsuit" guitar, which is used to describe any Japanese copy guitar made in the shape of an American manufacturer's model.

The Ibanez Golden Age, 1975 - 1981

Beginning about 1975, Hoshino began introducing original guitar and bass models to the market. At first, their original designs were subtle variations on the copy models. For example, the "Custom Agent" (model 2405) was basically a Les Paul with a fancy scroll headstock, a fancy pick guard, and, yes, fancy inlays on the neck and body. The Professional model 2671 was a Les Paul with a "vined" neck and a fancy headstock. But soon, the overall shapes of the guitars changed, and models known as the "Weir" (after Bob Weir of the Grateful Dead), "Artist" and "Musician" were introduced. By 1978, Hoshino had ceased production of all of its copy models and was truly producing 100% original designs. These guitars are not just beautiful, but are some of the best crafted guitars of all time, by any manufacturer, and represent the pinacle of guitar-making skill and quality.

The Metal Years and Beyond

Note: For additional information and history on Ibanez guitars, please check Wikipedia. For a great overall resource for Ibanez guitar questions, check out the Ibanez Collectors World website. The ICW is a gathering of Ibanez collectors who relish in the challenge of not just collecting Ibanez guitars, but of identifying old models, dating guitars by serial numbers, and generally watching the vintage guitar marketplace to understand how interest in Ibanez guitars is evolving.

Dude...it's a Lawsuit Ibanez!

Lawsuit!  Lawsuit!  Anyone who cruises eBay looking for old Ibanez guitars quickly finds the word “lawsuit”.  Like many words in our society, this one is oft used, seldom understood.  Find an old Ibanez that is a copy of another, more familiar guitar? Clearly a “lawsuit”!  I have seen guitars go for much more than they are actually worth simply because the purchaser has fallen for the hype or actually didn't know what constitutes a "lawsuit" model.  Here is my attempt to clear up an urban legend, and, in the words of Chuck D., “Don’t believe the hype.”

In 1954, Harry Rosenbloom opened a music store called Medley Music in Bryn Mawr, Pennsylvania, just northwest of Philadelphia. The country was in the post-World War II music boom, and guitars were very popular. As the store grew Mr. Rosenbloom was having trouble getting product.  For example, the waiting list for new Martin guitars was reportedly over three years..

Mr. Rosenbloom decided to start a guitar manufacturing business to solve his inventory problem. The Martin guitar factory was located about 70 miles from his store in Nazareth, PA, and his goal was to exceed their quality.  He formed a new company called Elger Guitars, named for his children Ellen and Gerson.  He made the first few instruments himself in 1959, but quickly realized the challenges of producing sufficient quantities of guitars.  He brought in a German master violin maker named Karl Muller. Karl and his brother, Georg, led a small team of craftsman who designed and built the Elger Guitars in a workshop in nearby Ardmore, Pennsylvania. They continued to hand-build exceptional quality instruments until about 1964.

In 1964/65 Mr. Rosenbloom decided to stop production of the hand-made instruments and begin importing guitars instead.  In a stroke of remarkable insight -- and 90’s style outsourcing -- Elger Guitars chose to become the exclusive North American distributors for the Hoshino Gakki Gen Company, a Japanese instrument manufacturer.

Remember that back in the 60’s Made in Japan still had a negative connotation. In my opinion, Mr. Rosenbloom understood this, and chose a decidedly non-Japanese name for the guitars. Hoshino had just bought a small Spanish guitar company named Ibanez and would use this as their product name.  Interestingly, the last Elgers (1965 to about 1970) are all Japanese-made (and indicate that on their labels) and are actually quite close in design to what was to become the Ibanez line of the 1970's.

In 1971, Hoshino bought Elger Guitars, regaining the North American distribution rights, and changed the name to "Ibanez USA".  Hoshino did maintain Elger's Pennsylvania facilities to check incoming shipments and correct any flaws prior to shipping merchandise out to their dealers. It is also my understanding that the serial numbers were actually placed on the guitars in the USA when that practice started.

Having started as a relatively unknown and low-budget Japanese guitar brand, Ibanez discovered the way to success around 1970 when they started making copies of well-known American guitars like Gibson, Fender and Rickenbacker. They did a good job: the guitars were good copies, at least from a visual point of view.  Non-Free Traders take note: they were able to make these guitars affordable due to cheaper materials and labor, coupled with a higher level of automation when compared to their American counterparts.   Mr. Rosenbloom figured it out early: make a guitar that “looks” great and similar to a “big name” guitar and people will buy it. This is precisely the phenomenon we see with today’s Epiphones.

Before we get too sentimental we must remember that when you inspect some of the earlier guitars that the construction was not completely accurate and faithful to the originals. Most of the Les Paul copies had bolt-on necks and multi-piece, plywood tops. Routings for electronics and wiring were pretty rough in a manner similar to today’s Indonesian guitars. But Ibanez got very popular because young guitarists that could not afford a Gibson or a Fender could buy a guitar that offered a good balance between price and quality...and looked professional!
On June 28, 1977, Norlin, the parent company of Gibson, filed a lawsuit against Elger (Ibanez) in Philadelphia Federal District Court .  The case was "Gibson Vs. Elger Co." with Gibson claiming trademark infringement based on the duplicate "open book" or "moustache" headstock design of the Ibanez copies.  Allegedly Gibson had threatened to sue Elger/Ibanez for a long time regarding the use of the headstock which Norlin claimed as a Gibson trademark.  Ironically, by the fall of 1976 Ibanez had redesigned their headstocks to look much like those found Guild guitars. The new headstock design even appeared in the 1976 catalog!  So, conspiracy theorists, by the time the lawsuit was actually filed, the headstocks had already been changed.  While "lawsuit" head generally means a Gibson copy headstock, the Ibanez headstock at the time of the lawsuit was actually a copy of a Guild headstock. It is an urban legend that the Gibson/Norlin lawsuit was filed against a number of Japanese companies. It is also commonly held it was over the exact copying of American designs. Neither of these urban legends are true. 


This is the post-lawsuit headstock.  Note that it looks almost exactly like a Guild headstock.





This headstock change came shortly after Ibanez introduced serial numbers. There might be a few “lawsuits” with a serial number dating from November/ December 1975, but most of them will not have a serial number.
Reportedly other companies like St. Louis Music (Electra), whose guitars were made in Japan by Hoshino, offered to help with the suit. To end the action, Ibanez made an out-of-court settlement with Norlin and agreed to stop copying the Gibson headstock and using similar names for their instruments.
This is what the headstocks looked like pre-lawsuit.   Note the "open book" or "moustache" cut that was the same as Gibson's headstock.
The quality of Ibanez guitars increased rapidly during this period. Many set-neck copies like the Model 2459 Destroyer, an Explorer copy and its Flying V counterpart, the Rocket Roll Sr., we pretty decent guitars, but probably weren't as good as the Gibson/Norlin guitars of the era. The big jazz boxes and the ES-335 copies were very well made, but probably weren't up to Gibson standards.  The first models introduced after the agreement were the Performers, Les Pauls with the Telecaster-like cutaway, and the tulip headstock.  Quickly thereafter followed the Studios and Musicians.

In February 1978 Ibanez officially stopped making copies and headed to the next level. They started cranking out their great original designs such as the Artist Series and the Iceman.  I used to play a 1978 Paul Stanley Iceman -- an incredible guitar that I wish I still had. We still look at the late 70’s Artists with maple tops on eBay.  In our collective opinion they were as good as the Gibsons of the day.  We all remember the Bob Weir Artists...with all of those knobs!  The ads for that one were really cool; Bob standing there behind a mic with what looked like a prototype -- with five volume knobs in a sort-of pentagon shape!  A good friend of ours, Keith Gray, sold Ibanez guitars back in the 70's and 80's, and the guitars were just great.  In retrospect, it is probably a good thing that the lawyers got involved!

So there you have it – beware of the “lawsuit” line, and don't believe the hype!  As always...be careful what you buy on eBay!

Montag, 24. September 2012

Lawsuit - ein Prozess ohne Urteil

Immer wieder wird der berühmte Lawsuit (engl., Rechtsstreit) zwischen Gibson und Ibanez bemüht, wenn es um alte Ibanez-Instrumente geht. Dabei eignet sich diese für den internationalen Musikalienhandel sicher wichtige Zäsur keineswegs für die Bestimmung der Qualität eines Ibanez-Instrumentes, wie das vielleicht im Falle Fender beim Besitzerwechsel zu CBS zutrifft. Der entscheidende Unterschied zwischen den Instrumenten des 1975er pre-Lawsuit-Kataloges zu denen des Jahres 1976 besteht allein in der nach dem Vorbild der Guild-Kopfplatte veränderten Form des Headstocks bei den Gibson-Kopien. Maßgebliche Veränderungen der sonstigen Form, der technischen Ausstattung oder gar der Verarbeitungsqualität finden sich nicht. Vielmehr waren einige Bauteile wie die Pickups und Mechaniken bei den sehr frühen Kopien manchmal von eher bescheidener Qualität und wurden zum Leidwesen der heutigen Sammler entsprechend oft ausgewechselt. Bei den Kopien anderer Marken oder bei den Gibson-Instrumenten mit einer anderen als der typischen Les Paul/SG-Kopfplatte gab es überhaupt keine Veränderungen. Fender-Kopien z. B. wurden bis 1978, zuletzt in der sehr guten Silver-Series, unverändert weitergebaut.
Die historischen Abläufe des Rechtstreits sind heute nur schwer zu rekonstruieren. Hier eine kurze Zusammenfassung, die sich an die Darstellung aus dem leider vergriffenen Buch "Guitar Stories. The Histories of Cool Guitars" (ISBN 1-884883-03-6) von Michael Wright anlehnt und die von Hoshino-Mitarbeitern als zutreffend bestätigt wird: Die Ibanez-Kopien verkauften sich Mitte der 1970er Jahre in den USA und in Europa sehr gut, denn sie waren deutlich preisgünstiger als die Originale. Norlin, der Mutterkonzern der Traditionsmarke Gibson, war ziemlich verärgert über diesen Erfolg und drohte Elger, der amerikanischen Vertretung von Hoshino, mit einer Klage. Man entschloss sich, die Form der Kopfplatte als schützenswertes Detail zum Gegenstand der Auseinandersetzung zu machen, weil der Headstock als markeneigenes Design einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Im Juni 1977 wurde ein Verfahren eröffnet. Im Kern ging es um die Frage, wie weit markenrechtlicher Schutz beim Kopieren von Gitarrendesigns besteht und auf welche Bauteile er sich bezieht. Norlin beabsichtigte, eine gerichtliche Verfügung gegen Hoshino zu erwirken. Diese sollte während der Musik Messe von Atlanta 1977 wirksam werden und verhindern, dass die Ibanez-Gitarren mit Gibson-Kopfplatten gezeigt werden konnten. Aber: Seit 1976 arbeitete Jeff Hasselberger sowieso schon an eigenen Designs. Diese neuen Ibanez-Gitarren waren bereits für Atlanta eingeplant, so dass 1977 gar keine Gibson-Kopien konfisziert werden konnten. Der Schlag, zu dem Norlin ausgeholt hatte, traf also ins Leere. Hätte Norlin ein Jahr früher prozessiert, hätte das für Ibanez jedoch in einem Desaster enden können. So wurde Anfang 1978 der Streit mit einem außergerichtlichen Vergleich beigelegt. Ibanez sicherte zu, zukünftig auf das Kopieren von Gibson-Modellen zu verzichten. Noch einmal Mike Shimada: „Letztendlich war das alles gut für uns. Mit dem Rechtsstreit gaben sie uns den Anstoß, vorwärts zu gehen und zu begreifen, dass wir unsere eigenen Produkte entwickeln mussten.“ So wurde aus einer für Hoshino im ersten Moment sicher unangenehmen Situation ein positiver Impuls, ohne den es Ibanez in der heutigen Form sicher nicht geben würde.

Lawsuit-Gitarren

Der "Lawsuit"

Neben dem Begriff "Vintage" wird im Zusammenhang mit japanischen Instrumenten aus den 70er Jahren auch gerne der Begriff "Lawsuit" verwendet. Ursprünglich wurde "Vintage" nur im Zusammenhang mit amerikanischen Instrumenten bestimmter Baujahre benutzt. Heute ist fast jedes alte Instrument unabhängig vom Hersteller und Baujahr "Vintage". Damit soll in der Regel der Eindruck erweckt werden, daß es sich um ein besonders gutes Instrument handelt, was aber längst nicht immer der Fall ist. Gleichwohl wird heute mit der Verwendung dieses Begriffes versucht, die Preise für gebrauchte Gitarren aller Art künstlich zu erhöhen.
Der Begriff "Lawsuit" (engl. Rechtsstreit) wird heute im Zusammenhang mit alten japanischen Modellen gerne aus genau dem gleichen Grund verwendet. Den wenigsten Anwendern scheint jedoch klar zu sein, was sich hinter diesem Begriff tatsächlich verbirgt. Die Klärung dieser Frage ist Gegenstand des folgenden Artikels.

Vorgeschichte

Die Geschichte des "Lawsuit" beginnt im Jahre 1954 im US-Staat Pennsylvania mit der Eröffnung eines Musikgeschäftes durch Harry Rosenbloom. Dieser hatte jedoch schon bald ein Problem: Seine Lieferanten waren nicht in der Lage, zeit- und bedarfsgerecht die gewünschten Instrumente zu liefern und Herr Rosenbloom war seinerseits nicht Willens, beispielsweise drei Jahre auf neue Martin-Gitarren zu warten. Also krempelte er, gemäß dem amerikanischem Traum, die Ärmel hoch und gründete kurzerhand eine eigene Firma zur Produktion von Gitarren. Diese erhielt nach seinen Kindern, Ellen und Gerson, den Namen "Elger Guitars".
Erste Instrumente wurden 1959 produziert doch schon bald stellte sich heraus, daß hier wirkliche Fachleute gefragt waren. Also wurde kurzerhand der deutschen Geigenbauer Karl Müller eingestellt, unter dessen Leitung dann bis 1964 die Instrumente in Handarbeit gefertigt wurden. 1964 wurde die Produktion eingestellt und "Elger Guitars" begann statt dessen mit dem Import von Instrumenten. Schon nach kurzer Zeit besaß die Firma die Exklusivrechte für den Vertrieb des japanischen Herstellers "Hoshino Gakki Ten". Im Gegenzug erhielt Hoshino eine Beteiligung von fünfzig Prozent an "Elger Guitars".
Zu dieser Zeit hatten Gitarren aus japanischer Produktion noch keinen besonders guten Ruf. Aus diesem Grund entschied sich Rosenbloom dafür, unbedingt einen nichtjapanischen Namen für seine Produkte zu verwenden. In diesem Zusammenhang war es günstig, daß "Hoshino" gerade eine kleine spanische Gitarrenmanufaktur mit dem Namen Ibanez gekauft hatte, deren Name nun verwendet wurde. Interessanterweise stammen die Elger-Instrumente von 1965 bis 1970 alle aus japanischer Produktion und weisen große Ähnlichkeit mit den Ibanez-Modellen aus den frühen 70er Jahren auf. 1971 übernahm "Hoshino" die Firma "Elger Guitars" vollständig, die fortan unter dem Namen "Ibanez USA" firmierte.
"Hoshino" war bemüht, die Marke Ibanez erfolgreich am Markt zu etablieren. Da so ein Unterfangen auch heute noch für einen unbekannten Hersteller nicht einfach ist, beschloß man, sich zunächst ausschließlich nach den Anforderungen des Marktes zu richten. Folglich war es das erklärte Ziel, die besten Kopien der amerikanischen und englischen Gitarren herzustellen und zu vertreiben. Ein vergleichbares Verhalten war auch bei vielen anderen japanischen Herstellern aus dieser Zeit zu beobachten.
Jeff Hasselberger, ein ehemaliger Elger-Mitarbeiter, war von 1973 bis 1982 maßgeblich an der Entwicklung der Modellpalette bei Ibanez beteiligt. Unter seiner Anleitung wurden zunächst die Kopien entwickelt. Sie waren aus verschiedenen Gründen aber deutlich günstiger, als die Originale und wurden deshalb mehr und mehr gekauft. Die Preise für die verschiedenen Instrumente bewegten sich zwischen 30% und 70% der Originale. Mit steigender Qualität wuchs dann zwangsläufig auch das Interesse des Marktes an diesen Instrumenten. Harry Rosenbloom soll in diesem Zusammenhang einmal gesagt haben:
Zitat Harry Rosenbloom:Make a guitar that looks great and similar to a big name guitar and people will buy it!
Diese Strategie ging im Laufe der Zeit tatsächlich auf.

Der Streit

Vermutlich hätte die Firma Gibson in den 60er Jahren, ob der schlechten Qualität der japanischen Produkte, kaum Notiz von ihren fernöstlichen Konkurenten genommen. Das sah man im Norlin-Konzern, zu dem Gibson von 1969 bis 1986 gehörte, allerdings ganz anders. Hier hatten die Controller die Führung übernommen, die mit spitzem Bleistift den Gewinn um jeden Preis optimieren wollten. Das hatte natürlich auch Konsequenzen für die Produktqualität. Nicht ohne Grund haben die Instrumente aus der "Norlin-Ära" teilweise einen sehr schlechten Ruf. Aufgrund der nur noch mittelmäßigen Fertigungsqualität seitens Gibson und den immer besser werdenden japanischen Herstellern, rückten die Produkte langsam aber sicher aufeinander zu, ein Problem, von dem auch die unter der Führung von CBS stehende Firma Fender betroffen war.
Der Kopf einer Ibanez-Gitarre aus der "Pre Lawsuit-Ära"
Im gleichen Maße wie die Umsätze der japanischen Hersteller stiegen, stagnierte oder sank sogar der Umsatz bei Gibson und Fender, denn viele junge Musiker hatten zwar den festen Willen, aber schlicht und ergreifend nicht das Geld, um sich eine originale Fender oder Gibson zu kaufen. Da griff man dann dankbar und immer häufiger zu asiatischen Kopien, die darüber hinaus mit jedem Jahr besser wurden.
Statt jetzt die Qualität wieder zu verbessern, was ja einer Verringerung des Gewinns gleich gekommen wäre, ging man bei Norlin den rechtlichen Weg und reichte am 28.06.1977 in Philadelphia eine Klage gegen die Firma Elger ein. Grundlage war die Form des Kopfes (Headstock) vieler Gibson-Gitarren, die von Norlin jetzt als Markenzeichen beansprucht wurde.



Angeblich hatte sich Gibson schon längere Zeit mit Elger/Ibanez bezüglich der Kopfform im Streit befunden. Interessanterweise wurde der Kopf bei Ibanez bereits im Herbst 1976 verändert. Er hatte jetzt mehr Ähnlichkeit mit den Köpfen der Guild-Gitarren und wurde 1976 erstmalig in den Katalogen dokumentiert. Man stritt sich hier also um längst vergangene Dinge!
Im Buch "Guitar Stories. The Histories of Cool Guitars" schreibt der Autor Michael Wright, daß Gibson mit dem Prozess vorhatte, die Präsentation von Ibanez-Gitarren mit dem Gibson-Kopf 1977 auf der Musikmesse in Atlanta zu verhindern. Da Jeff Hasselberger jedoch schon 1976 damit begonnen hatte, neue Designs für das folgende Jahr zu entwickeln, ging dieser Plan nicht auf. Deutlich vor dem Einreichen der Klageschrift, stellte Ibanez in schneller Folge die Performer-, die Studio- und die Musician-Serie vor, die allesamt deutlich von den amerikanischen Produkten abwichen und darüber hinaus mit einer ganzen Reihe von Verbesserungen aufwarten konnten. Der Prozess hatte damit quasi seine Grundlage verloren. Ein Jahr früher hätte die Situation ganz anders ausgesehen und für Ibanez in den USA vermutlich zu einem großen Problem werden können.
Letztendlich wurde ein außergerichtlicher Vergleich geschlossen in dem "Ibanez USA" erklärt, in Zukunft den "Open Book" Headstock von Gibson nicht mehr zu verwenden und auch die Nutzung gleicher oder sehr ähnlicher Modellnamen zu vermeiden. Im Februar 1978 teilte man öffentlich den Produktionsstop der Kopien mit. Damit war bei Ibanez eindeutig eine neue Ära angebrochen. Mike Shimada, der seit fast 30 Jahren für Ibanez als Verkaufleiter tätig ist, sagte dazu:
Zitat Mike Shimada:Letztendlich war das alles gut für uns. Mit dem Rechtsstreit gaben sie uns den Anstoß, vorwärts zu gehen und zu begreifen, daß wir unsere eigenen Produkte entwickeln mußten.
Für Ibanez ging es nach diesem Prozess also voran. Der Plan von Gibson, den unliebsamen Konkurenten aus dem Land der aufgehenden Sonne zu schwächen, war nicht aufgegangen, sondern hatte sich ins Gegenteil verkehrt.

Zusammenfassung

 
Der Kopf des Originals und zweier japanischer Kopien aus der "Pre Lawsuit-Ära"
Um den Begriff "Lawsuit" ranken sich eine ganze Reihe von Legenden, die man immer wieder lesen kann. Fakt ist, daß es sich hierbei nur um einen Rechtsstreit zweier amerikanischer Firmen handelt, dessen Ergebnis keinerlei rechtliche Auswirkung auf den weltweiten Vertrieb von Ibanez und anderen japanischen Hersteller hat.
 Instrumente mit dem "Open Book" Headstock konnten also weiterhin außerhalb der USA verkauft werden. Alles andere ist schlicht und ergreifend ein Märchen!







Obwohl nur der Vertrieb von Ibanez-Instrumenten in den USA von dem Vergleich betroffen waren, nahmen viele japanische Hersteller dieses Verfahren zum Anlaß, die Qualität ihrer Instrumente weiter zu verbessern und auch eigene Entwürfe zu bauen. Das Jahr 1978 stellt also bei vielen "Japanern" eine Art Zäsur dar. Neben Ibanez ist die Firma "Arai" mit den Marken Aria und "Aria Pro II" ein weiteres Beispiel für einen Hersteller, der in den 80er Jahren förmlich aufblühte und Instrumente auf höchstem Qualitätsniveau produzierte.
Wenn man heute eine sogenannte "Pre Lawsuit"-Gitarre vor sich hat, sollte man sehr aufmerksam sein. Eigentlich darf dieser Begriff nur für Instrumente mit dem "Open Book" Headstock verwendet werden, die in der Zeit von 1965 bis 1976 von der Firma "Elger Guitars" oder "Ibanez USA" in den Vereinigten Staaten unter dem Label "Elger" oder Ibanez vertrieben wurden.
Gleichwohl auch viele andere japanische Hersteller diesen Kopf in der fraglichen Zeit verwendeten, waren sie von dem Streit nicht betroffen. Eine "Pre Lawsuit" Aria, Tokai, Electra,... gibt es also definitiv nicht! Wer den Begriff "Lawsuit" in diesem Zusammenhang verwendet, hat vermutlich nur das Ziel, den Preis hochzutreiben, was angesichts der vielen ahnungslosen und begriffsgläubigen Gitarristen häufig und leicht gelingt!
Darüber hinaus darf man nicht vergessen, daß die japanischen Instrumente aus dieser Zeit keinesfalls mit der Qualität ihrer Nachfolger aus den 80er Jahren zu vergleichen sind. "Pre Lawsuit" ist in diesem Fall also nicht zwingend ein Qualitätsbegriff!